Herr Lyazgin Kano
Zahnarzt
Tätigkeitsschwerpunkt Kieferorthopädie
Approbation als Zahnarzt verliehen durch die Bezirksregierung Köln, Nordrhein-Westfalen / Bundesrepublik Deutschland
Adresse:
Hansastraße 16C
26316 Varel
E-Mail: [email protected]
Tel.: 04451 959576
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Kassenzahnärztliche Vereinigung Niedersachsen
Zeißstraße 11
30519 Hannover
Zuständige Kammer:
Zahnärztekammer Niedersachsen
Donnerschweerstraße 296
26123 Oldenburg
Seit Mai 2018 gilt EU-weit die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Diese soll einen europaweiten einheitlichen Datenschutzstandard ermöglichen. Nach der DSGVO sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten erhebt, speichert oder weitergibt. Unserer Datenschutzerklärung können Sie auch entnehmen, welche Rechte Ihnen in puncto Datenschutz zustehen.
Im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit unserer Ärzte verarbeiten wir insbesondere personenbezogene Daten von (potenziellen) Patienten – für den Fall einer Familienversicherung die Daten des Hauptversicherten – und die Daten unserer Mitarbeiter und Bewerber.
Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur im Einklang mit den anwendbaren datenschutzrechtlichen Anforderungen, insbesondere dem deutschen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und der DSGVO.
Personenbezogene Daten sind sämtliche Informationen, die Ihnen individuell zugeordnet werden können. Das sind z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer. Als Team von Ärzten verarbeiten wir darüber hinaus auch personenbezogene Gesundheitsdaten. Dazu zählen solche Daten, die sich auf den Gesundheitszustand einer betroffenen Person beziehen und aus denen Informationen über den früheren, gegenwärtigen und künftigen körperlichen oder geistigen Gesundheitszustand der Person hervorgehen (vgl. Art. 9 Abs. 1 DSGVO).
Verantwortliche Stelle der Datenverarbeitung i.S.d. DSGVO ist:
Praxis Lyazgin Kano – Tätigkeitsschwerpunkt Kieferorthopädie, vertr. d. Lyazgin Kano
Hansastraße 16c,
26316 Varel
Telefon: 04451/959576
E-Mail: [email protected]
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Dr. Christopher Lieb
c/o LIEB.Consultants GmbH
Bayreuther Straße 24
91054 Erlangen
Telefon: +49 (0) 9131 88 53 23
E-Mail: [email protected]
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Arzt und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen (vgl. Art. 6 I lit. b DSGVO) und diesbezüglich die Kommunikation mit Ihnen zu führen. Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die wir oder andere Ärzte erheben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen). Wenn Sie familienversichert sind, werden gegebenenfalls auch Daten des Hauptversicherten (Name, Vornamen, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) verarbeitet, soweit dies für die Abwicklung des Behandlungsvertrages erforderlich ist. Die Erhebung Ihrer Daten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.
Wir halten uns an den Grundsatz der Datensparsamkeit. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns daher grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie es für die Erreichung des Zwecks, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist. Zu einer längeren Speicherung kann es kommen, sofern dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Recht der Union oder eines EU-Mitgliedstaates erforderlich ist (z.B. zur Einhaltung etwaiger steuer- oder handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten) oder sofern dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, Ihre Daten in der Regel für 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren (vgl. § 630f III BGB). Längere Aufbewahrungspflichten ergeben sich für Aufzeichnungen über eine Strahlen- oder Röntgenbehandlung gem. § 72 I Nr. 2 lit. b i.V.m. § 85 II Nr. 1 StrlSchG.
Im Anschluss werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Patienten nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Ferner kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen, wenn Sie diese selbst zur Verfügung stellen, z.B. wenn Sie eine E-Mail schicken. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten und abzuwickeln.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die uns im Zuge einer Kontaktanfrage übersendet werden, ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO (unsere berechtigten Interessen als Verantwortlicher). Zielt Ihre Kontaktanfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrages).
Die uns zur Verfügung gestellten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind. Bei Kontaktanfragen ist dies grundsätzlich dann der Fall, wenn der Sachverhalt abschließend geklärt und die jeweilige Konversation damit beendet ist.
Je nach Gegebenheit des konkreten Einzelfalles folgende Rechte nach der DSGVO:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5, 30159 Hannover
Telefon: +49 (0) 120 4500
E-Mail: [email protected]
Wir setzen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Bei der Nutzung unserer Website werden Ihre personenbezogenen Daten per SSL/TLS-Technik verschlüsselt, um Zugriffe unberechtigter Dritter zu verhindern.
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist leider nicht möglich.
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst unser Webserver technisch zwingend Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit, zu denen Sie auf der Website sind, die von Ihnen auf der Website besuchten Seiten, die Internetseite, auf der Sie zuvor waren, den von Ihnen verwendeten Browser (z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome etc.), das von Ihnen verwendete Betriebssystem (z.B. Windows 10) sowie den Domainnamen und die Adresse Ihres Internet-Providers (z.B. Deutsche Telekom). Diese Angaben werden für die Durchführung und Erleichterung der Übertragung der angeforderten Websites verwendet.
Die vom Webserver erfassten Informationen können im Falle eines Systemmissbrauchs in Zusammenarbeit mit Ihrem Internet-Provider und/oder Behörden vor Ort verarbeitet werden, um den Urheber dieses Missbrauchs zu ermitteln.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen sind unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Sicherstellung der Datenübertragung und der Integrität der Website und unserer Systeme. Wir gehen davon aus, dass die Interessen unserer Nutzer gleichgelagert sind, da nur so ein Aufruf der Website und die Sicherstellung der Funktionalitäten möglich ist.
Die genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zum Aufruf der Website ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Beim Besuch unserer Website werden sog. Session-Cookies von unserem Server auf Ihr Computersystem überspielt. “Session-Cookies” zeichnen sich dadurch aus, dass diese automatisch nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht werden. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Computersystem und ermöglichen es uns, Ihr Computersystem bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte Cookies). Ein dauerhaftes Cookie bleibt auf Ihrem Computer, bis es gelöscht wird. Sie können dauerhaft installierte Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers löschen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch – falls Sie also den Einsatz von Cookies unterdrücken möchten, müssen Sie möglicherweise Cookies aktiv löschen oder blockieren oder die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Beachten Sie jedoch, dass Sie, wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, unsere Website zwar weiter besuchen können, einige Funktionen jedoch in ihrer Arbeitsweise beeinträchtigt sein könnten.
Diese Datenschutzinformation hat den Stand 08/2024.
Aufgrund gesetzlicher Änderungen, technischer Weiterentwicklungen oder geänderter behördlicher Vorgaben kann eine Anpassung der Datenschutzinformation erforderlich sein. Wir behalten uns diese ausdrücklich vor.
Dr. Christopher Lieb
c/o Lieb.Consultants GmbH
Bayreuther Straße 24, 91054 Erlangen
09131 / 885 323